Kreativ-Tipps
Vigneto-Rondell
Der trapezförmige Vigneto-Stein eignet sich sowohl für die Gestaltung von geraden Mauern als auch zur freien Gestaltung von Bögen und geschwungenen Mauerlösungen.
Jetzt geht´s rund
Der Clou: durch entsprechendes Drehen der Steine (lange Seite/kurze Seite) können ganz individuelle Mauerverläufe gestaltet werden. Die sehr handlichen und maßhaltigen Steine machen den Aufbau kinderleicht. Setzt man die Steine alle mit der kurzen Steinseite nach innen, entsteht ein vielseitiger und dekorativer Blickfang im Garten, Hof oder auf der Terrasse – das Vigneto-Rondell.
Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Maueraufbau beginnen, sollten Sie den Kreisumfang mit einem Maßband, einem Stock und einer Schnur vorplanen. Niedrige Aufbauten können direkt auf einen entsprechend tragfähigen Betonuntergrund o. ä. gebaut werden. Dazu wird die unterste Lage in eine Mörtelausgleichsschicht verlegt, um die erste Steinreihe waagerecht auszurichten. Für einen Aufbau auf losem Untergrund wird eine Fundamentierung empfohlen. Dazu wird ein ca. 35 cm tiefer und ca. 28 cm breiter Graben analog zum späteren Kreisumfang ausgehoben. Dieser ist mit ca. 20 cm frostsicherem Material (z. B. Kies) zu füllen und zu verdichten. Die oberen 15 cm werden mit Stampfbeton verfüllt und geglättet.
Das abgebildete Rondell hat einen Außendurchmesser von ca. 2,00 m (innen 1,62 m). Hierbei sind keinerlei Schnittanpassungen an den Elementen notwendig, das macht den Aufbau besonders einfach. Die Höhe beträgt bei der gezeigten Variante drei Lagen, dies entspricht einer Höhe von 36 cm, kann allerdings durch zusätzliche Lagen bis zu 96 cm (verklebte Bauweise) erhöht werden.
Und so geht’s
Die erste Steinreihe wird in eine Mörtelausgleichsschicht gesetzt. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, dass die Steine waagerecht liegen, ggf. können Sie die Einzelsteine durch vorsichtiges Einklopfen mit einem Gummihammer ausrichten. Zwischen den Steinen sollte eine kleine Fuge von ca. 3–5 mm vorgesehen werden. Wenn Sie später mit Licht- oder Wassereffekten arbeiten wollen, denken Sie bitte an eine Durchführung der entsprechenden Leitungen unterhalb der ersten Steinreihe. Das Mörtelbett vor dem weiteren Aufbau aushärten lassen.
Die nun folgenden Lagen werden lediglich mit einer dünnen Schicht frostsichererem Dünnbettmörtel oder geeignetem Baustoffkleber miteinander verklebt. Innerhalb der Steinreihen selbst bleiben die Fugenzwischenräume unverklebt und offen. In der obersten Steinreihe empfehlen wir die Zwischenräume der Steine mit einem transparenten Silikon (geeignet für Naturstein oder Betonbaustoffe im Außenbereich) zu verschließen, um Fleckenbildung durch Feuchtigkeit oder Verschmutzungen zu vermeiden.
Verfüllen und Bepflanzung
Bevor Sie das Rondellinnere verfüllen, bringen Sie bitte unbedingt eine Folie zwischen Füllmaterial u. Mauer-innenseite an. Dies dient zum Schutz der Mauer vor Durchwurzelung sowie unschönen und hartnäckigen Verfärbung und Verunreinigungen. Danach kann das Rondell verfüllt und bestückt werden und das ganz nach Belieben z. B. mit Ziersträuchern oder Bäumen, mit Lichteffekten oder Brunnenanlagen usw. Im Herbst sollten Sie daran denken, die Bestückung winterfest zu gestalten.
Soll das bepflanzte Rondell dauerhaft schön und pflegeleicht sein, empfehlen wir zur Beetabdeckung Lavagranulat oder Zierkies. Die gute Drainagefähigkeit, vermindertes Unkrautwachstum und die Fähigkeit Verschmutzungen der Mauer durch Spritzwasser zu vermeiden, machen es zu einer idealen Beetabdeckung.
Anmerkung
Bei individuellen Radien, Kurvenverläufen, Eckaufbauten oder Mauer-Stirnseiten sind u. U. Passstücke notwendig. Diese können leicht vor Ort mittels eines Pflasterknackers oder noch einfacher mit einem Scharriereisen und Fäustel hergestellt werden. Hierbei entstehen automatisch bruchraue Kanten, ähnlich der der beiden Sichtseiten, welche den Stein noch vielseitiger machen.
Einkaufszettel
Produkt | Benötigte Anzahl |
---|---|
Vigneto-Mauersteine | 3 Lagen à 24 Steine = 72 Stück |