Gemütliche Atmosphäre unter freiem Himmel

Lange, romantische Abende im Freien bei einem knisternden und wärmenden Lagerfeuer genießen – wer möchte das nicht. Gestalten Sie doch Ihre individuelle Feuerstelle mit Mauersystemen von KANN.

Beim Bau einer Feuerstelle mit Betonsteinen gilt es allerdings einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Betonstein ist nur bedingt hitzebeständig - wird er unmittelbar sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, können die Steine reißen oder platzen. Daher sind bei der Verwendung von Beton-Mauersteinen als Feuerstelle bauliche Zusatzmaßnahmen oder Ergänzungselemente vorzusehen.

Variante 1 

Fachmännisches Auskleiden der Innenseiten mit Schamott-Steinen (ca. 5 cm stark)

Variante 2

Ausreichend Abstand zum Feuer durch den Einsatz einer Feuerschale bilden. Hier werden die sehr hohen Temperaturen von den Mauersteinen ferngehalten und es besteht ausreichend Raum für eine gute Belüftung und den erforderlichen Temperaturausgleich. Dabei sollte die Feuerschale einen Abstand von ca. 10 cm zur Mauer aufweisen und höhengleich oder höher positioniert werden. Darüber hinaus lassen sich Feuerschalen leichter reinigen und Asche und Holzkohle kann gezielt aufgefangen werden.

Fundament und Aufbau

Für den Aufbau der Mauerelemente gelten grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen, wie auch bei anderen Maueranwendungen. Die Elemente müssen auf ein setzungsfreies, frostsicheres Streifenfundament aus Mörtel gesetzt und lot- sowie waagrecht ausgerichtet werden. Die darauffolgenden Lagen und Abdeckplatten werden mit Hilfe eines frostsicheren Fliesen- oder Baustoffklebers aufgesetzt, die einzelnen Elemente ausgerichtet und fixiert. Hohlkammersteine können mit einem Sandkiesgemisch verfüllt werden.

So kann man die Abende auch genießen, wenn es schon kühler wird. Perfekt für ein romantisches und entspanntes Wohlfühlambiente zuhause.