Wichtig beim Einsatz einer Feuerschale

Beim Bau einer Feuerstelle mit Betonsteinen gilt es allerdings zu berücksichtigen, dass Betonstein nur bedingt hitzebeständig ist – wird er unmittelbar sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, können die Steine reißen oder platzen. In Verbindung mit der richtigen Feuerschale ist der Aufbau jedoch problemlos möglich. Hiermit lässt sich ein ausreichender Abstand zum Feuer bilden und es bleibt genügend Raum für eine gute Belüftung und den erforderlichen Temperaturausgleich. Dabei sollte die Feuerschale einen Abstand von min. 10 cm zur Mauer aufweisen und höhengleich oder höher positioniert werden. Darüber hinaus lassen sich Feuerschalen leichter reinigen. Asche, Glut und Holzkohle können gezielt aufgefangen werden und die Mauer wird nicht dauerhaft verunreinigt und beschädigt. Somit kann der Innenbereich auch anderweitig genutzt werden, z. B. mit einem Brunneneinsatz, als ein von unten beleuchtetes Pflanzquartier oder im Winter für die Weihnachtsdekoration.

Für den Aufbau der Mauerelemente gelten grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen wie auch bei anderen Maueranwendungen. Die Elemente sollten auf ein setzungsfreies, frostsicheres Streifenfundament in Mörtel gesetzt und lot- sowie waagrecht ausgerichtet werden. Die darauffolgenden Lagen und Abdeckplatten werden mit Hilfe eines frostsicheren Fliesen- oder Baustoffklebers aufgesetzt, die einzelnen Elemente ausgerichtet und fixiert. Hohlkammersteine können mit einem Sandkiesgemisch verfüllt werden.

So kann man die Abende im Garten auch genießen, wenn es schon kühler wird. Stockbrot backen, Würstchen grillen oder einfach nur ein Gläschen Wein oder Bier genießen – hier finden Sie das perfekte Lagerfeuer-Wohlfühlambiente für zuhause.